| 
              : Ingrid Cernyhat in der meisterklasse für textil an der hochschule für angewandte kunst ihr diplom gemacht und später dort als lehrbeauftragte gearbeitet. die techniken der textilkunst sind bis heute teil ihres werkes, auch wenn papier, draht, drahtgitter, holzstäbchen, fäden, texte und schrift nun das material und die motive sind, mit denen ingrid cerny hauptsächlich arbeitet, wenngleich sie, wie sie in unserem gespräch betonte, sich hinsichtlich des materials keinerlei einschränkung auferlegt. seit sie gemeinsam mit werner hollunder 1995 einen wettbewerb gewonnen hat, wo ein 8m hoher stein in einer künstlerischen umsetzung das 50-jährige bestehen der republik österreich präsentieren sollte, ist auch der stein als material herangezogen worden. hier im krastal entstand eine arbeit aus muschelkalk und metallstiften. thematisiert wird in dieser mit großer präzision ausgeführten arbeit der hohlraum, der entsteht, wenn man durch die löcher der hintereinander montierten muschelkalkplatten hindurchschaut. der reiz der arbeit bestand darin, einen raum nicht durch eine begrenzung von außen zu bauen, sondern indem man etwas aus dem stein herausschneidet. © SILVIE AIGNER
 
 [ZWISCHENRAUM]
 
 
 | 
              
 
 
 
  festmeter
 
  hohlraum
 
 fotografie © INGRID CERNY
 | 
        
          | 
			                WWWhttp://www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=fipo.tpl&fipoid=19012
 
 BIOGRAFIE
 geboren 1952 in velbert/brd, diplom an der hochschule für angewandte kunst in wien
 1981-1990 lehrbeauftragte an der hochschule für angewandte kunst
 seit 1990 freischaffende künstlerin
 
 auszeichnungen
 1978 »österreichische beiträge zu einem modernen lebensstil«
 1979 förderungspreis des bundesministeriums für unterricht und kunst
 1980 einladung des world craft council zur teilnahme an einem symposium in zürich
 1985 trend art spectrum
 1986 spielcasino bregenz
 1988 raiffeisen-versicherung
 1988 internationale triennale of patterns, budapest, 2. preis
 1991 internationale triennale of patterns, budapest, 3. preis
 1995 wettbewerb der stadt linz, 1. preis, denkmal »50 jahre 2. republik« [in zusammenarbeit mit mag. werner hollunder]
 
 ausstellungen  [auswahl]
 1976 österreichisches museum für angewandte kunst, »tapisserien«
 1976 nationalmuseum budapest
 1979 modern art galerie, wien
 1989 beitrag zur ausstellung »phantasie - industrie«, technisches museum, wien
 1989 ausstellung im messepalast, wien »konfrontationen«
 1992 ausstellung im österreichischen ingenieur- und architekten-verein, wien »kunst raum landschaft«
 1993 ausstellung in der galerie die galerie, passau
 1993 ausstellung in der galerie unart, villach
 1993 ausstellung im palais liechtenstein, feldkirch
 1994 ausstellung im looshaus, wien
 1994 symposium sigharting »textile kunst«, oö
 1994 ausstellung in der oö landesgalerie »objekt textilbild«, linz
 1995 ausstellung in der galerie tiller, wien
 1995 »kunst 95«, wien
 1996 »flexible 2«, nederlands textielmuseum, tilburg
 1997 ausstellung im kurashiki city art museum, japan
 1997 aa-galerie, wels
 1997 »art miami 97«, usa
 2000 ausstellung in der galerie tiller & ernst, wien
 2001 »arbeiten mit papier«, nö dokumentationszentrum, st. pölten
 2002 »dreidimensionales«, galerie arcade, mödling
 2003 galerie am lieglweg, neulengbach
 2003 galerie göttlicher, krems
 2004 ausstellung in der artstation kollmitzberg, niederösterreich
 2004 russische botschaft, wien
 
 
 |